„Wollen wir motivierte Fachkräfte oder wollen wir befristete Aushilfen?“
Im Interview mit dem aktuellen dbb SPEZIAL zur Einkommensrunde erläutern der dbb-Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach, der Fachvorstand Tarifpolitik, Volker Geyer, sowie der Zweiten dbb Vorsitzende und Fachvorstand Beamtenpolitik, Friedhelm Schäfer ihre…
Kein Streikrecht für Beamte
Die Einführung eines Streikrechts für Beamte würde die Verlässlichkeit staatlicher Dienstleistungen massiv gefährden, warnt der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach. „Stellen Sie sich vor: Ihr Kind muss in die Schule, aber…
Gewalt gegen Beamte: „Daran will ich mich niemals gewöhnen“
Foto: NRW Finanzminister Lutz Lienenkämper und Roland Staude auf der DBB Jahrestagung – Quelle: E. Fiegel „Daran will ich mich niemals gewöhnen“, so der Minister der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen,…
OV Bielefeld-Oberems: Zusammenhalt wird groß geschrieben
Aus dem aktiven Dienst ausgeschiedene Menschen entwickeln zum einstigen Ort ihres beruflichen Wirkens oftmals eine sinnliche Beziehung. Was früher als Stress und Belastung empfunden wurde, verklärt sich in der Rückschau…
Befristungen: Problem wird verschleppt
Massive Kritik hat der stellvertretende dbb Bundesvorsitzende und Tarifvorstand Volker Geyer an den im Koalitionsvertrag formulierten Plänen von Union und SPD zur verschärften Bekämpfung von befristeten Arbeitsverhältnissen geübt. Laut Koalitionsvertrag…
dbb beamtenbund und tarifunion fordert 6 Prozent mehr Geld
Foto: dbb Bundestarifkommission beschließen Forderungen zur Einkommensrunde 2018. Quelle: F. Windmüller Bund und Kommunen sollen in dieser Einkommensrunde ein Zeichen für eine wirklich nachhaltige Personalpolitik setzen, meinte der dbb Bundesvorsitzende…
6 Prozent mehr Gehalt, bei einer Mindesterhöhung von 200 Euro als sozialer Komponente
Das ist die Hauptforderung des dbb für die Beschäftigten beim Bund und bei den Kommunen. Hierin sieht die Gewerkschaft den Anspruch der Kolleginnen und Kollegen auf eine angemessene Teilhabe am…
BSBD-Fortbildungsveranstaltung: Differentialdiagnostik aggressiven Verhaltens aus forensisch-psychiatrischer Sicht
Dem BSBD-Vertreter des psychologischen Dienstes, ORR Dierk Brunn, ist es gelungen, Frau Dr. Nahlah Saimeh als Referentin für eine Fortbildungsveranstaltung zu gewinnen. Die Referentin ist forensische Psychiaterin und seit 2004…
Öffentlicher Dienst: dbb fordert 6 Prozent, mindestens 200 Euro
Foto: Forderungen zur Einkommensrunde 2018: Pressekonferenz mit dem dbb Bunndesvorsitzenden Ulrich Silberbach (mitte), dbb Fachvorstand Tarifpolitik Volker Geyer (rechts) und dem ver.di Bundesvorsitzenden Frank Bsirske (links). Der dbb fordert für…
dbb fordert mehr Beteiligung an Zukunftsthemen
Mehr Beteiligung und Mitspracherechte bei allen Zukunftsthemen fordert der dbb beamtenbund und tarifunion als Spitzenorganisation der Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes und der privatisierten Bereiche von der neuen Bundesregierung. „Ob die…
Beschäftigte im öffentlichen Dienst sind aktionsbereit
Die dbb Branchentage im Vorfeld der Einkommensrunde 2018 für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen haben gezeigt: Die Beschäftigten sind entschlossen, höhere Einkommen durchzusetzen. Das hat dbb Tarifchef Volker…
Wie viel Bund steckt in NRW?
Sollte der Öffentliche Dienst beim Thema Chancengleichheit für Frauen und Männer eine Vorbildfunktion haben? Kann es sich der Staat leisten, Beschäftigte immer nur befristet einzustellen? Ist die Erziehungszeit einer angestellten…
„Der Vollzugsdienst“, Ausgabe 1/2018, Landesteil NRW, ist soeben erschienen!!
Behandelt werden u.a. folgende Themen: Jugendstrafvollzug: Vorhandene Kapazitäten besser auslasten Gesetzliche Neuregelungen 2018 LG Limburg: Drei Kollegen stehen wegen fahrlässiger Tötung vor Gericht Bürgerversicherung: SPD will Einstieg erreichen Beihilfe kann…
Zum Tod von Günter Schröder
Am 12. Januar 2018 ist nach langer, schwerer Krankheit Regierungsamtsrat Günter Schröder weit vor der Zeit von uns gegangen. Der Verstorbene hat recht bald nach seinem Eintritt in den Dienst…